Die Hobbygruppe trifft sich wieder am Mittwoch
von 18:45 bis 20:00 Uhr
auch für Ü-20
FCG Fechten
24.09.2023
42. Grazer Messepokal
Der 42. Grazer Messepokal war der nationale Saisonauftakt für unsere Degenfechter in der U17 und U20-Altersklasse.
Am ersten Tag kamen Stefan Bärenthaler und Karin Oberbichler zum Einsatz. In einem starken Teilnehmerfeld mussten beide um jeden Punkt kämpfen um das Erlernte dann im nächsten Fünfkampfwettkampf auf die Bahn zu bringen. Stefan konnte sich am Ende den 18. Platz sichern und Karin erreichte Rang 11.
Am zweiten Tag des Turniers erzielte Nicolas Siso Esche die beste Platzierung des FCG-Multisport in der U17. Nach einer guten Qualifikationsrunde hatte er ein Freilos im Tableau der besten 32 Fechter. Anschließend konnte er gegen Pucher (UWK) sicher gewinnen und scheiterte erst im Viertelfinale nach einem knappen Gefecht an Ponikvar (Slowenien). Platz 5 war ein gelungener Einstieg in die Saison und zeigt, dass er mit seinem Wechsel in das Leistungszentrum Südstadt auf dem richtigen Weg ist.
Moritz Köberl konnte in der Vorrunde zwei der fünf Gefechte für sich entscheiden und sicherte sich damit eine gute Ausgangslage für die folgende Direktausscheidung. Dort traf er auf Geiger (FTSJ Dornbirn), der sich als starker Kontrahent erwies. Moritz fand gegen ihn heute kein Mittel und musste am Ende das Nachsehen haben.
Lasse Flick hatte wohl heute Diesel im Blut: Nachdem er in der Vorrunde kein Gefecht für sich entscheiden konnte, lief er erst in seinem KO richtig warm. In diesem Gefecht konnte er sich mit 15:12 durchsetzen und stand damit unter den besten 16. Dort traf er auf den aktuell Fünftplazierten der österreichischen Kadettenrangliste, Florian Lukarsch (OÖLFK). Nach einem spannenden Gefecht musste sich Lasse am Ende mit 11:15 geschlagen geben.
Christof Bärenthaler konnte heute seine ersten Erfahrungen im Kadettenbereich sammeln. Auch er durfte sich nach der Vorrunde in der Direktausscheidung unter Beweis stellen. Hier scheiterte er gegen Pucher (UWK) gegen den er ein sehr diszipliniertes Gefecht ablieferte.
Dem inzwischen eingespielten Coaching-Team bestehend aus Joachim Wargalla, Katharina Eberhard und Lukas Knechtl ebenso ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz.
Gratulation an alle Fechter und Fechterinnen!
Wir sind stolz auf euch!
Hier alle Ergebnisse:
Damendegen Junioren
11. Karin Oberbichler
Herrendegen Junioren
18. Stefan Bärenthaler
Herrendegen Kadetten
5. Nicolas Siso Esche
16. Lasse Flick
19. Moritz Köberl
22. Christof Bärenthaler
20.09.2023
Es gibt Neuigkeiten!
Wir freuen uns, Kathi als neue Trainerin beim FCG begrüßen zu dürfen! Kathi ist bereits ein „alter Hase“ im Sport und nun auch in unserem Verein eine große Bereicherung.
Hier eine kleine Vorstellung von Kathi:
Ich habe mit 9 Jahren mit dem Modernen Fünfkampf begonnen. Anfangs bestand mein Training aus Schwimmen, Pistolenschießen und Laufen. Mit 12 Jahren hatte ich das erste Mal einen Degen in der Hand und fand es sofort spannend. Als ich 14 Jahre alt war, habe ich meine Freizeit dem Leistungssport untergeordnet und wechselte in der Oberstufe ins BORG Monsberger und ins NLZ Steiermark. Dort bekam ich die Unterstützung, die ich für eine professionelle Planung und meinen Karriereweg benötigte. Über die Jahre in meiner aktiven Fünfkampf Karriere wurde Fechten meine Lieblingsdisziplin neben dem Laserrun (Schießen und Laufen). Ich konnte schöne Erfolge durch mein Fechten im Modernen Fünfkampf feiern, aber auch im Triathle (Laufen, Schießen und Schwimmen) war ich in meiner Jugend erfolgreich unter anderem eine Einzel-Goldmedaille (U15) und eine Staffel-Bronzemedaille (U17) bei den Europameisterschaften. Mit 16 änderte sich meine sportliche Laufbahn und ich wechselte vom Modernen Fünfkampf zum Sportschießen (Luftpistole und Sportpistole). Jedoch vermisste ich immer die Vielseitigkeit, welche ich aus dem Fünfkampf gewohnt war und beendete mit 20 meine aktive Sportkarriere. Nach der Matura begann ich mit meinem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, das ich jetzt mit dem Bachelor abgeschlossen habe. Im Master werde ich mich dem Schwerpunkt Elementarpädagogik widmen, um dort unserer Bewegungskultur auf den Grund zu gehen.
Seit ich 17 bin, arbeite ich als Schießtrainerin beim ATUS Graz Sektion Moderner Fünfkampf. Im Laufe der Jahre sammelte ich immer mehr Trainerinnenerfahrung und wurde immer engagierter als Trainerin. 2021 betreute ich die Staatsmeisterschaft im Modernen Fünfkampf und mir wurde klar, ich möchte wieder in die Fechthalle. Eine Woche später stand ich im Marienbräu bei Achim und Lissy, welche ich aus meiner Fünfkampfkarriere noch gut kannte. Ich habe am normalen Trainingsbetreib teilgenommen und das Fechten machte mir wieder unglaublich Spaß und es war als wäre kaum Zeit vergangen. 2022 hatte ich meinen ersten Einsatz als Nationalteamtrainerin mit der Fünfkampf-Jugend und mir wurde bewusst, dass es enorm wichtig ist von Lissy und Achim zu lernen, um den Kids bei Wettkämpfen helfen zu können. 2023 nahmen mich Achim, Lissy und Lukas zu den ersten Fechtturnieren mit, damit ich das Coachen von ihnen lernen und auch selbst üben konnte.
Und nun ist es soweit, der nächste Schritt! Ich freue mich unsere "kleinen" Fechter beim FCG gemeinsam mit Lissy trainieren und weiter Erfahrungen sammeln zu dürfen.
Wir sehen uns auf der Fechtbahn!
Kathi
Eigentlich hatte der Vorstand zum Sommerfest geladen, geworden ist es dann ein Jahresabschlussfest, weil der Wettergott gerade "auf Urlaub war": Es schüttete aus Kübeln. Improvisieren war angesagt: Der Präsident Lukas Knechtl funktionierte mit regenresistenten Eltern den Sonnenschutzpavillion kurzerhand zum Regenschutz um und versorgte die ca. 50 Gäste, die unterdessen im Wohnzimmer „Zuflucht“ suchten, mit frischem Gegrilltem. Im Haus hatte Lissy alles im Griff. Währenddessen sorgte Achim für die Zuweisung der Parkplätze und eskortierte Ankommende per Regenschirm an die Eingangstüre. Nachdem der größte Hunger gestillt war, konnte man unseren Mitgliedern eine Formalität zumuten. Durch die grandiose Vorbereitung von Karin konnten wir das Fechtjahre 2022/2023 Revue passieren lassen und einige unserer Mitglieder für ihre Erfolge bei österreichischen Meisterschaften auszeichnen. Unterdessen erfolgte auch die offizielle Verabschiedung von Nici Siso-Esche, der ab nächstem Jahr seine fechterische Zukunft im Bundesleistungszentrum Südstadt fortsetzen wird. Nici wird uns im Verein aber erhalten bleiben und er wird hoffentlich ab und an mal zum Training vorbeikommen. Nach der Ehrung der Fechter folgte eine kleine Danksagung an unser Betreuerteam aus Lissy Knechtl, Achim Wargalla und Kathi Eberhard, die auch in diesem Jahr jeden Weg auf sich genommen haben um unsere Fechter vor Ort zu unterstützen. Nach Nicis Abschied folgte nun der zweite emotionale Teil des Abends. Alfred Mark, der seit Beginn des Vereins Vorstandsmitglied war, hatte im letzten Jahr bei der Generalversammlung seinen Rücktritt verkündet. Nun wurde er offiziell verabschiedet. Jedoch wird auch er uns als Mitglied erhalten bleiben, da er zum ersten Ehrenmitglied des Fechtclub Graz Multisport ernannt wurde. Danke, Alfred, für dein Engagement im letzten Jahrzehnt und wir hoffen, dass auch du ab und zu bei uns vorbeischaust.
Wir als Verein möchten uns bei allen Mitgliedern für das letzte Jahr bedanken und hoffen auf noch viele Jahre zusammen mit euch. Es war ein sehr schönes Familienfest.
Drei Mal Bronze für unsere Fechter in Vöcklabruck
Am 25.06. fanden die österreichischen Meisterschaften der B- und C-Jugend in Vöcklabruck statt.
Den Beginn um 9:00 Uhr machte die B-Jugend, in der Nici, Maxi, Moritz und Clemens an den Start gingen.
Alle fochten ihre Vorrunden sehr ordentlich und konnten sich für die Direktausscheidung qualifizieren. Im Tableau der besten 32 konnten alle ihre Gefechte für sich entscheiden und in die Runde der besten 16 einziehen. Dort musste sich Maxi gegen Alexander Popovici (OÖLFK) geschlagen geben, Moritz hatte gegen Ferdinand Eberwein (AFC) das Nachsehen und Clemens konnte sich gegen Jordan Shcherbak (UWK) leider nicht durchsetzen. Nici besiegte David Costa Hammer in einem spannenden Gefecht und traf im KO der besten 8 auf Jordan Shcherbak. Dort konnte er sich für die Elimination seines Vereinskollegen revanchieren und gewann das Gefecht. Damit sicherte sich Nici eine Medaille. Sein nächstes Gefecht verlief leider nicht so, wie er wollte, und er unterlag dem späteren Sieger Phillip Pucher (UWK). Damit konnte sich Nici die Bronzemedaille erfechten und somit die erste Medaille des heutigen Tages.
Aber auch die Mädels waren kurz nach den Jungs direkt in den Startlöchern. Rosa ging in der B-Jugend an den Start, während dicht gefolgt Lilly und Ylvie uns in der C-Jugend vertraten. Rosa und Ylvie konnten sich den Weg in die Direktausscheidung ebnen, während Lilly viel Erfahrung bei ihren ersten österreichischen Meisterschaften sammeln konnte. Rosa konnte ihr erstes KO gegen Marga Nußbaumer (FTSJ) für sich entscheiden, unterlag danach jedoch leider gegen die spätere Zweite Julia Pizutti (UWK). Damit errang Rosa den 8. Platz. In der C-Jugend traf Ylvie in ihrem nächsten Gefecht auf Valentina Schluder (FCH) und könnte es für sich entscheiden. Im Anschluss stand noch Katerina Pikmann (DYN) zwischen Ylvie und der Medaille. Diese Hürde konnte sie auch überwinden und sicherte sich damit Edelmetall. Im nächsten Gefecht unterlag unsere Fechterin Sophie Stößl (UWK) und zog somit gleich mit Nici, indem sie sich Bronze erfocht.
In der Mannschaft gingen sowohl Damen als auch Herren an den Start. Die Damen mussten zuerst gegen das Team aus Oberösterreich antreten. Trotz des immensen Altersunterschieds gaben unsere Mädels alles und unterlagen am Ende knapp.
Bei den Jungs ging es zuerst gegen den AFC Wien an den Start. Nach einem guten Gefecht konnten sich unsere Jungs durchsetzen und standen nun im Halbfinale dem UWK gegenüber. In einem sehr knappen Kampf konnten sich die Kollegen aus Graz durchsetzen und es ging um Platz 3. Hier trafen Nici, Clemens, Moritz und Maxi auf das Team aus Salzburg. Nach einem guten Start und einem etwas schwierigen Ende konnten sich unsere Fechter durchsetzen und errangen damit die Bronzemedaille.
Als Gesamtfazit des heutigen Tages können wir neben drei Bronzemedaillen sehr viele Erfahrungen, vor allem für die Mannschaft, mitnehmen. Es gibt viel zu tun für die Zukunft, doch jetzt wünschen wir euch einen schönen und erholsamen Sommer.
Wir sind stolz auf euch.
Hier alle Ergebnisse:
Herrendegen B-Jugend:
3. Nicolas Siso-Esche
12. Moritz Köberl
15. Clemens Kranacher
16. Maximilian Harpf
Damendegen B-Jugend:
8. Rosa Kamper
Damendegen C-Jugend:
3. Ylvie Ranacher
19. Lilly Pichlhofer
3. Herrendegen Mannschaft:
6. Damendegen Mannschaft
Steirische Meisterschaften der Junioren 2023 in Graz
Super Ergebnisse für die Fechter des Fechtclubs Graz auch an diesem Wochenende.
Nach den Vorrunden konnten sich alle für die Direktausscheidung qualifizieren. Dort traf es zuerst Lasse, welcher den guten 5. Platz belegte. Nici konnte sich im ersten KO durchsetzen und erreichte damit das Finale. Dort gewann er gegen Phillip Pucher vom UWK und krönte sich damit als U-14 Fechter zum steirischen Juniorenmeister 2023.
Bei den Damen konnten sich Mia und Karin auch für die Direktausscheidung qualifizieren, in der es beide schafften, sich auf den dritten Platz vorzukämpfen.
Man muss noch hinzufügen, dass all diese Fechternoch mindestens ein Jahr in dieser Altersklasse mitfechten dürfen, was den Erfolg noch größer macht.
Gratulation an alle Fechter und Fechterinnnen zu ihren Ergebnissen. Ein großes Dankeschön an alle mitgereisten Eltern, die die Fechter unterstützt haben und an den Super-Coach Kathi Eberhard.
Wir sind stolz auf euch alle.
Alle Resultate der FCG Fechter:
Herrendegen Junioren
1. Nicolas Siso-Esche
5. Lasse Flick
Damendegen Junioren
3. Mia von Lewinski
3. Karin Oberbichler
Siso-Esche holt Bronze bei den österreichischen Meisterschaften
Am vergangenen Wochenende gingen bei den österreichischen Meisterschaften der Kadetten in Wels unsere drei Jungs Armin, Lasse und Nici im Einzel an den Start. Die junge Truppe schlug sich wacker, jedoch verfehlten Lasse und Armin leider knapp die Direktausscheidung. Nici konnte, bis auf ein knappes Gefecht, jedes Duell souverän für sich entscheiden und stieg als Zweiter in die Direktausscheidung auf. Dort konnte er deutlich im KO der besten 16 Rares Span vom OÖLFK besiegen und war nun Teil der besten acht Kadetten in Österreich. Sein nächster Gegner Florian Lukarsch, ebenfalls vom OÖLFK und Dritter der österreichischen U16 Rangliste, forderte Nici alles ab. Am Ende konnte sich der FCG Fechter jedoch mit Bravour durchsetzen und sicherte sich damit seine erste Medaille in dieser Altersklasse. Der Einzug ins Finale wurde Nici allerdings im nächsten Duell von Födor Abramov von Dynamo Wien verweigert, welcher auch später den Vize-Titel errang.
Neben der ersten Medaille für den FCG bot dieser Tag eine weitere Premiere. Die erste Kadettenmannschaft ging im Namen des Vereins an den Start, musste sich jedoch im Viertelfinale gegen den AFC Wien geschlagen geben. Die Jungs haben bis ins letzte Gefecht alles gegeben und konnten wichtige Erfahrungen für die Zukunft mitnehmen. Hervorzuheben ist, dass diese Mannschaft eine der Jüngsten war und daher noch viele Jahre in dieser Konstellation an den Start gehen darf.
Der letzte Wettbewerb mit FCG Beteiligung war Damendegen. Hier vertraten uns Mia und Elisabeth, welche von unseren Jungs an der Bahn lautstark unterstützt wurden. Nach starken Gefechten gelang es Elisabeth leider nicht in die Direktausscheidung zu kommen, während Mia mit 2 Siegen den Aufstieg erlangen konnte. Nach einem harten Kampf musste Mia ihrer Gegnerin Flora Paukner vom OÖLFK den Vortritt ins Viertelfinale lassen.
Wir gratulieren allen Fechtern sowie der Betreuerin Kathi Eberhard, welche an dem Tag super Leistungen aus den Kindern herausholte. Wir sind sehr stolz auf euch alle.
Alle Resultate der FCG Fechter:
Herrendegen Kadetten Einzel
3. Nicolas Siso-Esche
22. Lasse Flick
24. Armin Oberbichler
Herrendegen Kadetten Mannschaft
5. Fechtclub Graz
Damendegen Kadetten Einzel
13. Mia von Lewinski
18. Elisabeth Morawetz
Alpe Adria Cup - Premierenauftritt unserer Kadetten
Es ist Tradition, dass am Anfang Februar der Alpe-Adria-Cup in Graz stattfindet. Leider hat das Interesse der Alpe-Adria-Anrainer in den letzten Jahren immer mehr nachgelassen und so wurde das Turnier eher eine nationale Standortbestimmung.
Da im Fechtclub Graz inzwischen auch dank unserer Kooperation mit der 5-Kampf-Sektion des ATUS Graz eine kleine Kadettentruppe herangewachsen ist, nutzten wir die Gelegenheit, um quasi vor der Haustüre Turnierluft zu schnuppern und Erfahrung zu sammeln.
Das beste Ergebnis erzielte ein B-Jugendlicher: Nicolas Siso Esche belegte Platz 5 und war damit nicht nur bester Österreicher seiner Altersklasse sondern auch bester steirische Fechter in diesem Kadettenwettbewerb.
Eine Runde zuvor erwischte es Alex Jeglitsch, für den es nach vielen Jahren wieder einmal das erste Turnier war ebenso wie für Lasse Flick. Ebenfalls in die Punkteränge für die österreichische Rangliste schafften es unsere 5-Kämpfer Stefan Bärenthaler und Armin Oberbichler.
Für Armins Schwester Karin (ebenfalls Mitglied des 5-Kampf-Teams) gab es im Juniorenwettbewerb die Turnierpremiere. Aber mutig mit schneller Hand und schnellen Beinen ausgestattet feierte sie einen gelungenen Einstand bei den "Spezialfechtern".
Da alle mit Freude heimgingen und wissen, an welchen Schrauben zu drehen ist, um sich zu verbessern, war das Wettkampfziel erreicht.
Danke an alle Eltern, die uns unterstützt haben und an unsere "Social-Media-Beauftragte" Lucia Knechtl, die uns in "Personalunion" als Kampfleiterin unterstützt
FROHE WEIHNACHTEN ALLEN FECHTERN
Zum Jahresabschluss gab es noch eine Challenge, wo wir alle Eltern zum Mitfechten einluden.
Bei Punch, Keksen und viiiiel Spaß durften alle Eltern einem Training mit Lissy und Archim beiwohnen und mitmachen.
Erst hier hat so mancher erkannt, was ihr Kind bei jedem Training so leistet.
Voller Freude waren auch alle unsere 5-Kämpfer Freunde anwesend. So manche Familie war zm ersten Mal gemeinsam mit einem Degen bewaffnet auf einem "Turnier".
Leider sind viele, ja mehr als die Hälfte krankheitsbedingt zu Hause geblieben.
Wenn alle gekommen wären hätten wir aber sicherlich ein Platzproblem bekommen.
Es freut uns aber, dass die Begeisterung derart groß war, dass wir sahen mit wie viel Freude hier alle dabei waren.
Wir wünschen allen Kindern, Trainern, Eltern, Funktionären, Sponsoren, Begleitern, Ärzten, Psychologen, Unterstützern des FCG
und unseren beiden Trainern, Lissy und Archim, die alles zusammenhalten
ein wunderschönes Weihnachtsfest
und
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Euer FCG Vorstand
Snowflake-Turnier in Linz
Gold - Silber - Bronze beim Snowflake-Turnier in Linz
Snowflakes gab es zwar keine beim Snowflake-Turnier in Linz, dafür aber einen kompletten Medaillensatz für das Team des Fechtclubs Graz.
Im Herrendegen B-Jugend Wettbewerb siegte Nici Siso Esche sehr souverän und holte sich den ersten Turniersieg seiner Karriere.
Moritz Köberl eroberte (im wahrsten Sinne des Wortes) in seinem ersten B-Jugendjahr sensationell die Bronzemedaille. Nach großen Startproblem wuchs Maxi Harpf über sich hinaus und gewann mit Platz 13 weitere Ranglistenpunkte.
Unser 5 Kämpfer Christof Bärnthaler zeigte ebenfalls beherztes Fechten und rundete mit Platz 22 das großartige Mannschaftergebnis der Jungs ab.
In der U12 im Damendegen steigerte Ylvie Ranacher das Ergebnis ihres ersten Ranglistenturniers (Bronze) mit der Silbermedaille. Erst im Finale musste sie sich der körperlich weit überlegenen Gegnerin Böhm (FU-Krems) geschlagen geben.
In der U17 zeigten Elisabeth Morawetz mit und Armin Oberbichler (beide 12.) bei ihren ersten Wettkämpfen keinerlei Respekt vor ihren Gegnern und fochten mutig drauf los. Belohnt wurden beide wie auch Mia von Lewinski als 14. bei ihrem zweiten Wettkampf mit den ersten Punkten für die nationale Rangliste.
Den längsten Einsatz hatte am Wochenende wohl Lucia Knechtl, die als Kampfleiterin an beiden Tagen mit 12 Stunden nahezu im Dauereinsatz war.
Danke an alle Eltern für Ihre Unterstützung besonders denen, die die Kinder nach Linz begleitet haben.
Und "big kisses" für meine Trainerkollegin Lissy, die sich berufsbedingt dieses Mal mit WhatsApp-Nachrichten begnügen musste. ❤?
St. Johann
Großartiger Auftakt für unsere Jüngsten beim ersten Jugendturnier in Sankt Johann. Nach zwei tollen Vorrunden einem Freilos und einem klarem ersten k.o. musste sich unsere Ylvie erst um den Einzug ins Finale geschlagen geben und belegte am Ende den ausgezeichneten 3.Platz .
Auch bei den Jungs ging es ähnlich erfolgreich weiter. Unsere beiden jüngsten Jungs „ Max „ und „ Moritz „ überraschten mit ihrem ersten Auftaktturnier in der B-Jugend. Ziel dieses Turnier war es,
erste Erfahrungen in dieser Altersklasse zu machen, da die Trefferanzahl, Gefechtsdauer und Körpergröße der Gegner sich gegenüber dem letzten Jahr sehr verändert haben. Max und
Moritz zogen souverän in die Direktausscheidung ein, dort schlitterte Maximilian um einen Treffer haarscharf am Sieg vorbei. Er beendete sein erstes Turnier mit einen spitzen 10.Platz.
Sein Teamkollege Moritz musste sich im Achterfinale nach einem gewonnenen ko- Gefecht dem späteren 3 platzierten Rares aus Linz geschlagen geben. Mit dem 8.Platz startete auch er mit einer spitzen
Leistung in die neue Saison.
Der dritte im Bunde, unser Nicolas unterstrich mit einem Stockerlplatz (3.Platz)die spitzen Leistungen unserer FCG Fechter.
Das Wichtigste noch am Ende:
IHR ALLE HABT SPITZE GEFOCHTEN
ein großes Dankeschön an die Eltern, die uns begleitet und unterstützt haben.
Sommercamp 2022
Eine super schöne Woche mit Sport Spiel und Spaß krönte die diesjährigen Ferien.
Unsere Fechtkinder- und jugendlichen bereiteten sich auf den Schulrhythmus und das Fechten auf besondere Art vor.
Teambildende Spiele sorgten für viel Abwechslung und Spannung. Kulinarisch versorgt wurden wir von Fam. Koch, in Waltendorf, die uns regionale Schlemmereien für uns zauberten.
Ein großes Danke an die Familie für ihre Spontanität und Flexibilitat.
EIn großes Danke auch an Verena, wo wir eine tolle Zeit mit Würstchen grillen und "poolen" verbringen durften.
Weiters begrüßen wir auch unsere neuen Kinder aufs herzlichste und wünschen allen Fechtern und Angehörigen ein spannendes, gesundes und erfolgreiches Fechtjahr.
Frei unter dem Motto:
Sport verbindet- Freunde fürs Leben gewinnen!
Euer FCG Vorstand
Sommerolympiade in Hart bei Graz
An einem der heißesten Tage des heurigen Sommers fand in Hart bei Graz die Sommerolympiade statt. An zahlreichen Spiel- und Sportstationen konnten sich Kinder und Jugendliche aller Altersstufen verschiedensten Herausforderungen stellen.
Auch der FCG durfte eine Station betreuen und den Fechtsport präsentieren. Der Andrang und die Begeisterung beim Ballontreffen, beim Fechten mit Gummiwaffen und beim Glücksrad, wo es neben anderen
Preisen auch Schnuppertrainings zu gewinnen gab, waren enorm.
Am Ende eines langen, heißen Tages war das FCG-Team geschafft, aber sehr zufrieden, unserem tollen Sport wieder einmal eine große Bühne geboten und viele neue begeisterte Fans gefunden zu haben.
2x Bronze bei den Österreichischen Jugendmeisterschaften
Seit 2019 fanden wieder einmal Österreichische U12/U14 Meisterschaften (wie schon traditionellerweise) in Vöcklabruck statt.
Nachdem wir seit 3 Jahren aus sehr fragwürdigen Gründen seitens des Sportamtes der Stadt Graz und dem Steirischen Landesleistungszentrum für Fechten von jeglicher Förderung "abgeschnitten" sind, haben unsere Fechter und Trainer das Beste aus der Situation gemacht:
Mit 2xBronze durch Moritz Köberl im Herrendegen U12 Einzel und der Herrendegenmannschaft (8 teilnehmende Mannschaften) mit Nico Siso Esche, Moritz Köberl, Maxi Harpf und Christoph Bärnthaler wurden unsere Erwartungen weit übertroffen: In einem nervenaufreibenden Kampf schlugen Max&Moritz&Co Salzburg im Kampf um Bronze mit 45:44.
Dazu erreichten mit Nico Siso Esche (Herrendegen U14 Platz 6) sowie Ylvie Ranacher (Damendegen U12 Platz 6) und Rosa Kamper (Damendegen U12 Platz 7) drei weitere Fechter Finalplatzierungen.
Maxi Harpf belegte in der U12 Platz 12, 5-Kampf- Meister Christoph Bärnthaler wurde im Einzel im Herrendegen U14 ebenso 17. wie unser toll kämpfendes Küken Sophia Kamper in der U12.
Wir können jetzt zufrieden die Fechtsaison mit einem Sommerfest in der nächsten Woche beenden. Wenn wir dazu schon fast 60 Zusagen haben, kann man nur glücklich sein, welch tolle Entwicklung der Fechtclub Graz seit der schwierigen Gründungsphase 2019 und der sich anschließenden langen COVID19- Phase gemacht hat.
Und nächstes Jahr wird es einige Neuigkeiten beim Fechtclub Graz geben, die uns weiter sehr optimistisch in die Zukunft blicken lassen.
Trainingsaltag:
Das Ende einer Ära - Die Trolpsisters verabschieden sich vom Fechtsport
Sie dominierten über Jahre das Jugend-Damendegenfechten in Österreich. Nun verabschieden sich die Trolp-Sisters ausbildungsbedingt vom Fechtsport. Gemeinsam gewannen sie im Herbst noch eine Teammedaille bei den Österreichischen Kadettenmeisterschaften in Linz. Und heute beendete Jara diese Ära mit einem 3. Platz beim Jugendturnier in Klagenfurt. Die (heimlichen) Tränen bei mir waren dann auch nicht der Leistung der Seriensiegerin gewidmet:
Nicht nur fechterisch, sondern auch charakterlich waren die Mädels und ihre Eltern einzigartig und sorgten für viele "big moments" imTrainerleben von Lissy und mir.
In Zeiten wie diesen muss man aber -auch wenn es noch so schwer fällt- auf den Leistungssport verzichten, wenn es die weitere Lebensplanung vor allem Schul- und Berufsausbildung notwendig werden lässt.
Im Namen von Lissy, dem Vorstand und dem gesamten Fechtclub Graz sage ich "DANKE" an die Familie Trolp für die letzten Jahre.
Die weiteren Teilnehmer des Klagenfurter zeigten sehr ordentliches Fechten und belegten die Plätze 5 (Nicolas Siso Esche), 6 (Moritz Köberl) 11 (Maximilian Harpf) und 13 (Mia von Lewinski).
3 Stockerlplätze in Treibach
Schon eine lange Tradition hat das Auer von Welsbach U12/U14-Turnier in Treibach/Althofen auch für unser Trainerteam Achim und Lissy. Ihre Schützlinge gewannen dort in den letzten 14 Jahren schon über 50 Medaillen. Und auch dieses Mal „gesellten“ sich einige dazu:
Im Damendegen der U12 konnte Ylvie Ranacher mit Silber und Rosa Kamper mit Bronze ihre Platzierungen vom ersten Turnier dieser Saison wiederholen und ihre tollen Leistungen bestätigen. Neu hinzu auf dem Stockerl kam Nico Siso Esche, der im Herrendegen U14 ebenfalls Bronze gewann.
Weitere Finalplatzierungen schafften unser „Küken“ Sofia Kamper, die im Damendegen U12 körperlich noch deutlich unterlegen aber technisch wunderschön Platz 6 erkämpfte. Auch Moritz Köberl kam im Herrendegen U14 auf Platz 6., verlor dabei um die Medaillenplätze nur denkbar knapp im sudden death. 5-Kämpfer Clemens Rannacher erreichte hier Platz 7.
Nach 2 Jahren Wettkampfpause fehlte Maxi Harpf im Herrendegen U14-Wettbewerb noch etwas die Routine: Er wurde 9.
Ein absolutes Highlight war der Turnierauftritt von unserem Andreii: Vor 2 Wochen noch auf der Flucht aus seinem Heimatland, kämpfte er in Treibach voller Freude und wurde auf seinem ersten Turnier nach einem halben Jahr Trainingspraxis 13.
Ein großer Dank an alle Eltern, Großeltern…., die uns begleitet haben und auch viel Freude mit ihren Schützlingen erlebten.
Der Sprung ins eiskalte Wasser
...so könnte man unseren Ausflug zum Kadetten-Ranglistenturnier nach Linz bezeichnen, den wir am letzten Wochenende mit (ferienbedingt) stark reduzierter ...Teilnehmerzahl unternahmen.
Während es für Johannes Gahr das erste Kadettenturnier überhaupt war, gingen Izzy Mark und Lasse Flick überhaupt das erste Mal bei einem Fechtturnier an den Start.
Alle 3 schlugen sich in der ersten Runde hervorragend, in der zweiten sah man dann schon die Kräfte schwinden und im KO war dann körperlich nicht mehr viel zu holen.
Gelernt haben alle 3 aber genauso viel wie in 2 Wochen Training. Welche Techniken noch fehlen und wie viel Bewegung notwendig ist, haben alle schnell begriffen. Mir hat der Tag sehr viel Spaß gemacht, weil alle bereit waren zuzuhören und die Dinge zu verbessern.
Als "alter Hase" war nur Lina Platzgummer am Start. Nach je 3 Siegen in den Qualifikationsrunden gewann sie ihr erstes KO-Gefecht souverän und scheiterte erst beim Kampf um einen Stockerlplatz an der späteren Siegerin Lilly Hartmann aus Dornbirn und wurde 7. des Turniers und ist in die Top 10 der Damen Degen Kadettenrangliste aufgestiegen.
Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns begleitet haben. Karin Gahr für die -wie immer- perfekte Organisation und Lucia für Ihre Bereitschaft, als Kampfrichterin zu fungieren.
Achim Wargalla
Die Jüngsten benötigten die größte Geduld
Während seit Monaten der Turnierbetrieb in der allgemeinen Klasse, bei den Junioren und auch mit Einschränkungen bei den Kadetten wieder begonnen hat, mussten die Jüngsten, d.h. die U13- und U11-Altersklasse am längsten warten, bis sie wieder an einem österreichischen Ranglistenturnier teilnehmen konnten: St. Johann im Pongau ist traditionell immer die erste Station in der Saison und man durfte gespannt sein, wie sich die Vereine nach der coronabedingten Zwangspause präsentieren würden. In unserer Disziplin, dem Degen, stellten wir eine der größten Teams mit insgesamt 8 Teilnehmern, davon 5 Kindern, die ihr erstes Turnier bestritten.
Eines gleich vorweg: Die Ergebnisse mit 1xGold, 2xSilber und 1xBronze sowie 3 weiteren Finalplatzierungen (5-8) waren sehr beeindruckend, die Kinder gaben alle ihr Bestes und das ganze Team fuhr mit Lissy, Achim sowie stolzgeschwellter Brust am Sonntagabend wieder heim.
Gold gab es in der U13 im Damendegen durch Jara Trolp. Unsere „Bank“ hat damit in Ihrer U11- und U13-Zeit bisher jedes Turnier gewonnen. Dass sich die Seriensiegerin -wie immer sehr still- trotzdem über diesen besonderen Sieg nach 2 Jahren Abstinenz freute, war ihr aber durchaus anzusehen.
Jara, Du bist sportlich wie menschlich eine großartige junge Dame!
Die übrigen Medaillen kamen dann aber völlig unerwartet: 2xSilber gab es in der C-Jugend durch Moritz Köberl im Herren- und Ylvie Ranacher im Damendegen. Moritz hatte die Rundengefechte mehr schlecht als recht absolviert, steigerte sich aber enorm im KO und konnte erst im Finale von seinem Gegner besiegt werden, der seine körperliche Überlegenheit geschickt ausspielte.
Während Moritz schon vor Corona ein wenig Turniererfahrung sammeln konnte, war es für Ylvie das erste Turnier. Auch sie drehte im KO so richtig auf, führte auch im Finale lange Zeit und musste sich erst im sudden death körperlich völlig erschöpft geschlagen geben.
Bonmot am Rande: Ferdinand Köberl, der Papa von Moritz brachte das Kunststück fertig, beide Finalgefechte (von Moritz und Ylvie) gleichzeitig zu filmen! Für die Begleitung sowie alle Videos und Fotos Ferdinand und Gerli und Felipe Siso Esche herzlichen Dank!
Bronze gab es ebenso sensationell für Rosa Kamper, die wie Ylvie erst vor 6 Monaten mit dem Fechten begonnen hat, ebenfalls in der U11 im Damendegen.
In der U13 im Herrendegen hielt Nici Siso Esche die Fahnen für den FCG hoch. Nici war lange verletzt, ein Start in St. Johann bis zuletzt fraglich. Mit seiner unkonventionellen Fechtweise beeindruckte er uns aber alle. Eine Medaille wäre sicher verdient gewesen, jedoch fehlten ihm nach langer Führung im Viertelfinalgefecht am Ende die letzten Körner, um den Sack zuzumachen. Platz 5 war in dem größten Starterfeld des Turniers aber der verdiente Lohn und ein sehr gutes Ergebnis, auch wenn die Enttäuschung am Ende groß war.
Platz 6 gewann ebenfalls bei seinem ersten Turnier nach 6monatiger Trainingspraxis Clemens Kranacher in der U11 im Herrendegen. Sein Fechten anzuschauen war eine Augenweide. Viele seiner Gegner glaubten nicht, dass er erst so kurze Zeit dabei. Aber in ein paar Monaten, wenn die Turnierserie weitergeht, wird Clemens sicher ein gewichtiges Wort bei der Medaillenvergabe mitzureden haben.
Die jüngste Teilnehmerin des Turniers kam ebenfalls vom Fechtclub Graz: Lilly Pichlhofer, erst 9 Jahr alt, stellte sie sich mutig den älteren Gegnerinnen, sammelte viel Erfahrung und fuhr stolz mit Platz 7 wieder heim. Auf der Rückfahrt lieferte sie dann auch noch den Spruch des Tages: Beim obligatorischen Halt bei McDonalds fragte sie mit verschmitztem Lächeln: „Achim, kann ich jetzt mit meiner Urkunde bei McDonalds bezahlen?“
Last but not least ist noch ein weiterer „beginner“ zu nennen, der sich bravourös schlug: Christoph Bärenthaler, körperlich völlig unterlegen, musste sich den Riesen in der B-Jugend im Herrendegen stellen, was ihn übrigens nicht daran hinderte, sein spitzbübisches Grinsen durch die Fechthalle zu tragen. Nach gerade mal 7 Treffern in der ersten Runde hieß die Devise für die 2. Runde: Eine zweistellige Trefferzahl erreichen. Diese Vorgabe erfüllte Christoph mit Bravour. Er gewann sogar 2 seiner 5 Gefechte und qualifizierte sich noch völlig unerwartet für die KO-Runde, in der er dann dem späteren 2. des Turniers unterlag.
Fazit:
Wir haben Corona hervorragend überstanden. Dies gilt sowohl für die Anzahl der Mitglieder als auch für die Qualität unserer Fechter. Dass dies auch ohne Unterstützung von öffentlichen Mitteln (Stadt Graz, Landesleistungszentrum Fechten Steiermark), die aus sehr fragwürdigen sportpolitischen Gründen bisher verwehrt wurden, gelang, haben wir unseren Sponsoren zu verdanken, aber vor allem auch unseren geduldigen Kindern, deren Eltern und dem exzellenten Vereinsvorstand, der unsere Arbeit mit großem Weitblick, kompetent und mit viel Empathie hervorragend unterstützt. Dazu zählt auch die Kooperation mit den modernen 5-Kämpfern vom ATUS Graz Mo5K: Mit Ylvie, Clemens und Christoph sammeln hier 3 jugendliche 5-Kämpfer schon frühzeitig viel Erfahrung, die Ihnen bei ihren ersten Fechtauftritten im Rahmen ihrer Sportart, die erst mit 14 Jahren beginnen, helfen werden.
Eines sollte man dabei nicht vergessen: Mit Britta Heidemann, Achim Bellmann (der mit 64 Jahren heute noch Wettkämpfe bestreitet) und Alexandra Ndolo gab es 3 Europa-, Welt- und (im Falle Britta) auch Olympiasieger im Fechten, die alle ihre Wurzeln im modernen 5-Kampf hatten.
Intensivtrainigstage in der
Marienhalle im Marienbräu
Bleima dahoam
Ganz nach diesem Motto fand der Saisonauftakt der FCG-Fechter in diesem Jahr in der vereinseigenen Marienhalle statt.
Von Montag bis Donnerstag schwitzten unsere Kids im Alter von 6 bis 15 Jahren unter den „Dompteuren“ Lissy und Achim ab 13.30h täglich bis 18.30h.
Unterstützt wurden sie dabei von Karin, die die Materialausleihe wieder perfekt organisiert hat.
Unterbrochen wurde das Training von einer einstündigen Jause, in der die Gastwirte des Marienbräus die steirische Küche servierten und den Kindern die „Körner“ gaben, die sie für das Training brauchten.
Megacool war dann auch der Poolparty-Nachmittag bei einer unserer Eltern, die gleich gegenüber wohnen. Neben dem hauseigenen Pool wurde noch Relaxen im Whirlpool und Grillen über dem offenen Feuer geboten.
Zum Schluss gab es dann noch einen Nachmittag mit Mannschaftskämpfen, so dass auch unsere Jüngsten gleich lernten, dass Fechten (nicht nur) ein Einzelsport ist. Insgesamt war dies ein gelungener Saisonauftakt.
Wir hoffen, dass die Corona bedingten Einschränkungen nun der Geschichte angehören und wir (mal wieder) ein weitgehend unbeschwertes Fechtjahr erleben dürfen.
Achim Wargalla
österreichischer Doppelmeister
im Biathle und Triathle
Der Trainer des Fechtclub Graz wird 2facher österreichischer Meister im Biathle und Triathle!
Zugegeben, diese Headline bedarf einiger Erklärungen:
Seit Beginn unserer Vereinsgründung haben wir eine Kooperation mit dem ATUS Graz, dem inzwischen erfolgreichsten Verein Österreichs im Modernen 5-Kampf. Dort ist ja bekanntlich Fechten einer der wichtigsten Disziplinen, die aber erst ab dem 14. Lebensjahr wettkampfmäßig betrieben wird. Um die Jugendlichen rechtzeitig auszubilden, kommen schon die 10jährigen 5-Kämpfer ins Training zum Fechtclub Graz, um rechtzeitig alles zu lernen, was ihre Sportart erfordert. Unermüdlicher Motor des ATUS Graz ist dabei Harry Bärnthaler und dessen Familie. Die Bärnthalers haben 5-Kampf im Blut.
Und wie Harry nun mal so ist, hat er sich auch nicht gescheut, mich zu den Österreichischen Meisterschaften im Laserrun Anfang Juni in Graz zu überreden. Konnte ich Harry damals noch von seinem Vorhaben abbringen, weil ich meine Mama in Deutschland nach einem Jahr Corona besuchen wollte, konnte ich seine Bitte, an den Österreichischen Meisterschaften im Biathle und Triathle am 31.7./1.8. in Gratwein teilzunehmen, nicht mehr abschlagen.
Was sind Biathle/Triathle? Beim Biathle heißt es in der Altersgruppe Ü60, der ich ja nun leider schon angehöre, 800m Laufen-100m Schwimmen-800m Laufen. Beim Triathle kommt Schießen dazu: je 4x5m Laserpistole Schiessen-25m Schwimmen und 400m Laufen.
Wenn ich gewusst hätte, dass ich einziger Teilnehmer über 60 in Gratwein bin, hätte ich sicher nicht so viel trainiert, aber dass ich seit 2017 der erste und einzige in dieser Altersklasse bin, der an den Start geht, hat mir Motivationfuchs Harry natürlich verschwiegen.
Also ging ich gemeinsam mit der Altersklasse U15 an den Start, weil dort dieselben Strecken gemeistert werden müssen wie in meiner AK. Dass die jungen Burschen und Mädels mir nur so um die Ohren gefetzt sind, war klar.
Es war aber trotzdem ein megageiles Erlebnis:
1. Weil die 5-Kämpfer eine tolle Truppe sind mit einer unglaublichen "Liebe" zur Athletik (wie auch manche Fechter sie brauchen würden).
2. Weil die Zuschauer mich als Oldie hammermäßig angefeuert haben. Viel Dank dafür!
3. Weil die Veranstaltung unter der Leitung von Daniela Scratch super organisiert war.
4. Weil wir mit 15 österreichischen Meistertiteln so richtig "abgeräumt" haben.
Ich denke, dass wir unsere Vereinsphilosophie als Multisportverein durch diese Kooperation wieder ein wenig vorangebracht haben.
Sommerfest 2020 / 2021
Nach einem turbulenten Jahr durften wir diese Woche dann doch noch unser Sommerfest abhalten.
Im Gastgarten des Marienbräus, unserer neuen Fechtheimat, konnten wir bei traumhaft schönem Wetter einige fröhliche Stunden miteinander verbringen.
Während wir von Kathi mit ausreichend Essen versorgt wurden, durften wir uns bei den Trainern bedanken, die es nicht immer leicht hatten, alle Corona-Regeln in der Vergangenheit richtig zu deuten und umzusetzen.
Ein besonderer Dank sei hier auch an die beiden Ärztefamilien Siso-Esche und Zölß ausgesprochen, die unsere Kinder, Trainer und Funktionäre unermüdlich getestet, getestet und noch einmal getestet haben.
Alena, Jara und Lina haben wir noch einmal hochleben lassen, da sie uns die ersten Meisterschaftsmedaillen für den FCG beschert haben. Dafür gab es ein kleines Dankeschön.
Für uns im Vorstand war es in den letzten 12 Monaten nicht immer einfach, vorauszuplanen und das Vereinsgeschehen weiter voranzutreiben.
Wir danken allen, die uns so tatkräftig unterstützt haben, zum Beispiel beim Bau der neuen Fechthalle, den Eltern, dass sie Verständnis für die Situation aufgebracht haben und regelmäßig auch Fahrgemeinschaften bildeten, und über die Unterstützung für die medizinische und hygienische Versorgung, die Spende von ausreichend Desinfektionsmittel durch RedBull und Sika, bis hin zum Waschen der gesamten Fechtausrüstung.
Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer und freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei den Trainingstagen im September und beim Saisonstart im Herbst.
Liebe Grüße
Euer FCG Vorstand, Lukas, Karin und Alfred
11 Medailien für ATUS Graz
Am 5. Juni fanden im Rahmen der Sport Austria Finals die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften im Laser Run statt.
Die großen Sieger dieser Meisterschaft waren die AthletInnen des ATUS Graz.
Wir gratulieren unseren Trainingspartnern in der Marienhalle, aus dem modernen Fünfkampf, für den großen Erfolg
https://www.modernerfuenfkampf.at/de/newsshow-oem-laser-run-in-grazsport-austria-finals-2021
Erste Meisterschaftsmedaille
für den Fechtclub Graz
Es hat coronabedingt fast 2 Jahre gedauert bis wir unsere erste Medaille bei Österreichischen Meisterschaften gewonnen haben. Andererseits haben wir bei der erstbesten Gelegenheit zugeschlagen:
Lina Platzgummer und die Geschwister Trolp (Jara und Alena) gewannen bei der Österreichischen Meisterschaft der Kadetten Bronze im Damendegen-Team-Wettbewerb.
Zu Anfang war allen die fehlende Wettkampfpraxis anzumerken: Kaum ein Gefühl für den Abstand, kein Vertrauen in die sonst starken Aktionen führten dazu, dass nur Lina mit Platz 9 ein einstelliges Einzelergebnis erzielte.
In der Mannschaft war dann aber alles anders: Gegen den haushohen Favoriten Dornbirn gab es schon eine respektable 32-45-Nierderlage. Im Kampf um Bronze wurde dann der Traditionsverein Fechtunion Linz ganz klar mit 45-25 besiegt.
Kommentar von Coach Achim beim anschliessenden traditionellen Besuch bei McDonalds: Tut weiter Mädels, die Bestellung hier dauert ja länger als der Mannschaftskampf um Bronze.
Unser ganzer Verein ist megastolz auf die jungen Damen, die den Rat ihrer Trainerin Lissy Knechtl vor Turnierbeginn sehr brav befolgten:
Habt ganz viel Spass!
Alena, Jara, Lina, danke für einen tollen gemeinsamen Turniertag mit Euch und Riesenkompliment für Eure erste Kadettenmedaille und die erste Meisterschaftsmedaille für den Fechtclub Graz.
Eure Coaches Lissy und Achim sowie
der gesamte FCG-Vorstand Lukas, Karin und Alfred
Wiedereröffnung nach Covid-19
Ab 19.05.2021 dürfen wir endlich wieder mit bestimmten Auflagen im Training zusammenkommen:
Um nicht durch einen Corona Fall das Training gleich wieder beenden zu müssen bitte um Beachtung folgender Punkte:
Wenn sich jemand krank fühlt, darf er auf keinen Fall zum Training kommen.
Im Falle einer Covid-19 Infektion unbedingt die Behörden und die Covid Beauftragte und oder die Vereinsleitung davon informieren. (contact tracing)
Zeitänderungswünsche sind vor dem Training mit der Covidbeauftragten abzusprechen.
Covid-19-Beauftragte:
Karin Gahr +43 699 19480240 office@fechtclubgraz.at
Hier sind alle Regeln zum Nachlesen:
Österreichpokal 2021
Erstes Turnier in der Südstadt
Am 27. Februar bin ich nach Mödling in die Südstadt gefahren, um mein erstes Turnier seit langem so wie mein erstes Turnier unter Coronaumständen zu fechten.
Nach vier Trainingseinheiten bin ich ohne großartige Erwartungen losgefahren, aber mit dem Ziel wieder in diese „Welt“ einzutauchen, ein paar gute Treffer zu setzen und Spaß zu haben.
Nach einer Temperaturmessung und der Mitteilung, dass uns keine Person mit in die Halle begleiten darf, wurde ich mit einem Schnelltest getestet und schon war wieder alles normal, fast wie immer.
Bekannte Gesichter, Fechttaschen und Fechtjacken…
Fast vergessen, dass eigentlich nicht alles so normal ist, wie es scheint. Zum Glück musste man unter der Fechtmaske keine FFP2 Maske tragen, trotzdem gelang mir die erste Runde leider gar nicht gut und ich bin meinen gut trainierten Gegnern um Einiges unterlegen gewesen.
Trotz allem startete ich motiviert in die zweite Runde, gewann drei von vier Gefechten und fühlte mich dadurch gleich wieder ein bisschen besser.
Auf Grund der Coronasituation und auch der Einstellung, dass es ein „Spaßturnier“ ist, gab es einige Unklarheiten und chaotische Situationen, aber ich bin sehr froh, wieder in einen halbwegs normalen Alltag hineingeschnuppert haben zu können.
Lina Platzgummer
Ergebnisse vom Österreichpokal Testturnier:
https://www.oefv.com/files/doc/Ergebnisse/Oe-Pokal-HD-DD-Ergebnis.pdf
Ein erster Schritt in Richtung Trainings-Normalität!
Alle Fechter, die in der Saison 2019/20 einen Platz in den österreichischen Ranglisten hatten, haben nun endlich die Trainingsfreigabe erhalten, da sie unter die Ausnahmeregelung für Spitzensportler fallen.
Sie durften heute unter strengen Vorgaben, die strikt befolgt werden müssen, dafür mit umso größerer Begeisterung wieder mit dem Training starten.
Alle Anwesenden wurden vorab in unserer vereinseigenen „Teststraße“ negativ auf Covid-19 getestet.
An dieser Stelle möchten wir dem Österreichischen
Volleyball-Verband,
der uns den günstigen Zugang zu Schnelltests ermöglicht hat,
herzlich für seine Unterstützung danken!
Leider gilt die Freigabe vorerst nur für die Ranglistenplatzierten der letzten Saison und wir müssen unsere anderen Athleten – die ja ebenso großartig fechten! – noch vertrösten und mit ihnen auf eine baldige Lösung hoffen.
Wir sind sicher, dass wir auch für alle, die momentan noch nicht trainieren dürfen, letztlich eine gute Lösung finden werden und dass es in absehbarer Zeit wieder Training für alle geben wird.
Karin Gahr
Liebe, Vertrauen, Respekt
Nächstes Jahr jährt sich mein Engagement im Fechtsport zum 50. Mal.
Paul Wischeidt, Olympiateilnehmer 1968 und 1972 brachte mir die ersten Schritte bei, aber vor allem lehrte er mich, dass Fechten eine ❤angelegenheit ist.
Als Fechter und Trainer bei Bayer Dormagen, später dann als Sportwissenschaftler am Bundesleistungszentrum Bonn und schliesslich als Geschäftsführer des Olympiastützpunktes Rheinland erlebte ich
gemeinsam in tollen Trainerteams unzählige Erfolge mit meinen Schützlingen bei zahlreichen Wettkämpfen, auch Olymischen Spielen und Weltmeisterschaften, bevor ich 1999 in die Privatwirtschaft
wechselte.
Aber mit der Zeit habe ich festgestellt, dass sportliche Lorbeeren nicht das Wichtigste war/ist, was mir der Sport gegeben hat:
Ich habe durch diesen Sport auch meine Frau kennengelernt und mit ihr und meinen Kindern ebenso schöne Erinnerungen erlebt, auch wenn wir in Österreich sehr schwierige Zeiten überstehen mussten. Aber
auch das gelang nur wieder mit Menschen, die sehr viel❤haben.
Viel wichtiger als Medaillen und Ruhm, der leider viel zu schnell verblasst, sind Beziehungen und Freundschaften.
DIE BLEIBEN EIN LEBEN LANG ERHALTEN!!!
Nach über 20 Jahren habe ich seit geraumer Zeit auch wieder Kontakt zu "meinen Bonner Säbeljungs"! Sie sind inzwischen erfolgreich in diversen Bereichen tätig. Wir wollten uns alle im letzten
November wieder treffen, aber COVID19 machte uns einen Strich durch die Rechnung.
Jetzt hat sich einer der Jungs, Dr. Matthias Möseler, mehrfacher Deutscher Meister, erfolgreicher WM-Teilnehmer und inzwischen Gesellschafter der Steep GmbH (www.steep.de) für meinen Fechtclub Graz als Christkind betätigt und uns einen sehr grosszügigen Betrag zukommen lassen, der uns gerade in diesen Zeiten helfen wird, unser
Multisportkonzept umzusetzen, auch wenn wir uns noch in Geduld üben müssen.
Im Namen der Mitglieder unseres Vereins sage ich "Vielen Dank Matthias" !! Ich wünsche mir sehr bald ein Wiedersehen mit Dir und den anderen
Jungs, vielleicht in unserem Vereinslokal in Graz. Dann tauschen wir mal Kölsch gegen Marienbräu und erinnern uns an alte Zeiten wie zB die Junioren-WM in Athen 1989 (siehe Foto)
Vielen Dank und Lg Achim
Fechten – und noch viel mehr
Traurige Zeiten für die Menschen, insbesondere traurige Zeiten für die Jugend! Ohne Frage: COVID19 hat unser aller Leben völlig auf den Kopf gestellt. Vor allem die Tourismusbranche und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Österreich steht am Abgrund. Das gilt in gleichem Maße für die Sportvereine. Der Anreiz von Wettkämpfen fehlt. Viele rufen nach staatlicher Hilfe für die NGOs!
Selbstverständlich gilt auch jetzt das Motto „Aufgeben tut man einen Brief“, aber gleichzeitig ist es gefährlich, an alten Denk- und Strategiestrukturen festzuhalten. Konnten wir früher die Jugendlichen leicht mit tollen Wettkampffahrten und -orten motivieren, muss man ihnen heute sagen: Wettkämpfe finden mindestens bis Ende des Jahres nicht statt, und wer weiß, wie es 2021 aussieht.
Wie tausende Sportvereine standen auch wir vom Fechtclub Graz vor dieser Situation, die sich noch dadurch wesentlich verschärfte, dass uns der Vermieter unserer Trainingsstätte, der Schulverein der Ursulinen in Graz, Mitte August mitteilte, dass er im nächsten Schuljahr keine Vereine mehr in der Halle trainieren lässt.
3 Wochen vor dem geplanten Trainingsbeginn standen wir - eh schon von den COVID19-Einschränkungen gebeutelt - ohne Trainingsstätte auf der Straße.
In solchen Situationen zeigt sich dann aber, ob die Partner, die einen jahrelang begleitet haben, die richtigen sind.
Wenige Stunden nach der Nachricht von der Kündigung der Ursulinen hat der Vorstand des Fechtclubs Graz schon ein neues Konzept „aus dem Ärmel gezaubert“: Alfred Mark, unser Finanzvorstand und Geschäftsführer unseres Sponsors PMI, besichtigte mit Clubchef Lukas Knechtl das Marienbräu auf dem Lustbühel, das er vor einigen Monaten erworben hatte. Nach dem plötzlichen Tod des Besitzers stand die wunderschöne Restauration zum Leidwesen vieler Gäste leer.
Und ebenso der Festsaal mit ehemaliger Kegelbahn.
Alfred erkannte sofort das Potential dieses Objekts für die Zwecke des Vereins. Innerhalb einer Woche hatten Familie Mark, Vorsitzender Lukas Knechtl mit Papa und Bruder Simon altes Gerümpel entsorgt, und in den folgenden Wochen organisierte Alfred dann alles, so dass wir am 5. Oktober unser erstes Training in der neuen vereinseigenen „MARIENHALLE“ absolvieren konnten.
Nach Einweisung aller Mitglieder durch die COVID19-Beauftragte Karin Gahr konnten wir nach vielen Monaten wieder mit dem Training beginnen. Durch die vom Vorstand mit Weitblick im September 2019 getroffene Entscheidung, transportable Melder anzuschaffen, war auch dieses Problem gleich mitgelöst: Wir können fechten, wo wir wollen!
Und wie haben wir das Problem abwandernder Mitglieder gelöst? Bereits vor Monaten wurden durch die Mitarbeit im EU-Projekt Multisportclub (www.multisportclubs.eu) die Weichen in Richtung multisportiver Verein gestellt. Das heißt, wir bieten weitere Trendsportarten an, die bei den Jugendlichen sehr gefragt sind. Angefangen haben wir mit Roundnet. Der österreichische Fachverband hat sich erst im Frühjahr dieses Jahres gegründet, und Faris, unser Roundnet-Coach, wird einer der ersten sein, der in einem Club in Österreich diese Sportart anbietet.
Ebenso wird die Kooperation mit dem ATUS Graz, als Nummer 1 in der Steiermark auch einer der erfolgreichsten österreichischen Vereine im Modernen Fünfkampf, ausgebaut. Lissy Knechtl und ich haben schon die ersten Laser-Run-Trainingseinheiten hinter uns, um auch dieses Angebot für unsere Jugendlichen (und ihre Eltern) zu ermöglichen.
Man braucht heute für einen erfolgreichen Sportverein engagierte Eltern und Kinder, „brennende Trainer“ und ein professionelles Management im Vorstand.
Das haben wir im Fechtclub Graz, und dafür gebührt vor allem Dank unserem Vorstand mit dem Turbo Alfred Mark und seinem Team, das nach vielen stressigen Wochen jetzt hoffentlich etwas zur Ruhe kommt.
Wir freuen uns besonders, wenn wir dann bald im Marienbräu, vielleicht auch bald bei einem vereinseigenen FCG-Bier, nach dem Training ein Glaserl oder ein Krügerl trinken dürfen und dankbar dafür sind, dass eine 12-jährige gemeinsame Berg- und Talfahrt im österreichischen Fechtsport trotz (oder vielleicht sogar wegen) COVID19 ein so großartiges Ende gefunden hat.
Dr Joachim Wargalla
Achtung:
Der österreichische Fechtverband hat bis Jahresende alle Wettkämpfe abgesagt!
Achtung:
Der österreichische Fechtverband hat uns neue Verhaltensregeln für unsere Turniere mitgeteilt:
Bitte sorgfältig durchlesen:
weiters werden noch folgende Einverständniserklärungen zu den Wettkämpfen verlangt:
Koordination und Grundlagentraining
im August-Matthey-Park
Nachdem die Turnhallen unserer Schulen nach wie vor geschlossen sind haben wir unsere Trainingseinheiten bei schönem Wetter in´s Freie verlegt.
Bei Regen gibt es Onlinetraining, sofern die Technik nicht streikt ;)
Lustiges Treiben am Faschingssonntag in Wien
Von Mödling nach Wien sind wir umgezogen, um dort unser diesjähriges U12/U14-Ranglistenturnier unter der bewährten Leitung von Andreas Schmutzer und seinem Team auszutragen.
Und wir hatten es richtig lustig: Mit 12 Teilnehmern stellten wir das mit Abstand größte Starterfeld in den Degenwettbewerben. Grund dafür: Viele Kinder unserer Gruppe schlüpften vom Faschingskostüm ins Fechtgewand und wagten sich erstmalig auf die Turnierplanche:
Den besten Einstand hatte Liselotte Harpf im Damendegen C: Sie schaffte 4 Siege in den Vorrunden und schrammte mit einer 9:10-Niederlage denkbar knapp am Stockerlplatz vorbei. Am Ende wurde sie 6. Einen Platz hinter Valentina Dynkovski, die aber auch erst ihr drittes Turnier focht und mit 9 Jahren die jüngste Teilnehmerin des gesamten Turniers war.
Siegerin in der C-Jugend wurde Jara Trolp, die nun schon seit Herbst 2018 (!!!!!) in dieser Altersklasse ungeschlagen ist! Phänomenal!!!!
Auch in der C-Jugend der Herren hatten wir 2 Neulinge: Maxi Harpf und Moritz Köberl fochten mutig, engagiert und schon teilweise taktisch sehr klug. Sie belegten am Ende die Plätze 10 und 9. Nach anfänglichem sehr zähem Start kam Alex Jeglitsch immer besser in Fahrt. Er erreichte am Ende Platz 8, nachdem er gegen den späteren 2. nach tollem Gefecht nur 9-10 unterlag. Aber auch in dieser Altersklasse gab es dann noch einen Stockerlplatz für die FCG: Nico Siso Esche gewann nach toller Aufholjagd sein Gefecht um Platz 3 im sudden death mit 9-8 und gewann die Bronzemedaille.
In den B-Wettbewerben startete Mia von Lewinski das erste Mal. Sie bewegte sich sehr engagiert, focht ohne Angst, nur mit der Stoßtechnik haperte es noch etwas. Platz 10 für sie beim Debut in Wien. C-Jugend-Siegerin Jara Trolp startete zum zweiten Mal in der U14-Klasse und belegte nach einer 14-15-Niederlage einen hervorragenden 6. Platz. Schwester Alena Trolp, die in Österreich zurzeit in ihrer Altersklasse keine ernstzunehmende Gegnerin hat, musste sich gegen eine Polin im Finale geben und gewann Silber.
Damit brachten wir einen kompletten Medaillensatz mit aus Wien.a
Im Herrendegen B konnte sich Joseph Jöbstl noch unter die TOP TEN platzieren (er wurde 9.), Johannes Gahr 12.
Es war ein sehr anstrengender Tag aber voller schöner Erlebnisse mit tollen Eltern, einer tollen Organisation von Karin Gahr und einer sehr lieben, kompetenten Trainerkollegin, die ich schon seit vielen Jahrzehnten ins Herz geschlossen habe.
Es war auch ein sehr starkes Lebenszeichen des Fechtclub Graz, das wir auch dank unseres Vorstandes, der unsere Arbeit hervorragend unterstützt, abgegeben haben.
Joachim Wargalla
Venezuela in Graz - Adios, Andres y Saul!
Nach zwei Monaten, in denen sie ihre Sommerferien in Österreich verbrachten und die Kindergruppe des FCG bereicherten, mussten wir uns von unseren venezolanischen Freunden Andres und Saul Siso, den Cousins unseres Nicolas Siso Esche, verabschieden.
Bei einer lustigen und bunten Sportparty feierten die beiden mit ihren neugewonnenen Fecht- und Schulfreunden und mit südamerikanischem Temperament. Lissy fungierte wie immer bravourös als Animateurin und Dompteuse, und natürlich war auch dafür gesorgt, dass niemandem der Magen knurrte.
Wir freuen uns darauf, euch einmal wiederzusehen, buen viaje und: en guardia!
SPONSORING
Leider ist es für eine Randsportart wie Fechten ohne Sponsoren nicht möglich eine vernünftige Basis für unsere Sportlerinnen und Sportler zu schaffen.
Umso mehr freut es uns hier wieder einen aktiven Sponsor nennen zu dürfen.
Danke für Ihr Engagement dürfen wir an Frau Brigitte Kokol sagen, die sich sofort bereit erklärte für eine gute Sache einen Sponsoring Beitrag zu übernehmen.
Ein emotionales Comeback und Alena Trolp
als „Vorbotin von Sturmtief Sabine“
Viel Erfreuliches erlebten wir beim diesjährigen Alpe Adria Cup in Graz. Mit je 2 Damen starteten wir im Kadetten- und Juniorenwettbewerb Damendegen:
Lina Platzgummer, die sich so richtig auf den Oberlandler Ball am Abend einstimmte, gewann in den Qualifikationsrunden 4 Gefechte (u.a. gegen die spätere Siegerin) und mußte sich in der ersten KO-Runde gegen Hochegger aus Linz geschlagen geben. Mit Platz 10 erreichte sie ein sehr ordentliches Ergebnis und war auch pünktlich und top gestylt beim Ball. In weiser Voraussicht auf eine wahrscheinlich kurze Nacht verzichtete Lina dann auf das Juniorenturnier am nächsten Tag!
Dort startete dann nach einer langen Pause wieder Marlene Mark. Nach einem schlimmen Jahr am Rande des Fechtsports faßte sie sich wieder ein Herz und focht (noch ohne viel Training) beherzt, mutig und mit viel Freude. Ihr Wiedererscheinen auf einem Fechtturnier war einer der absoluten Highlights dieses Wochenendes. Mit 4 Siegen in der Qualirunde (darunter gegen die spätere Siegerin) zeigte sie, dass sie allzu viel noch nicht verlernt hat. Platz 12 und die Genugtuung, sich nicht unterkriegen zu lassen, waren mehr als Grund zur Freude.
Die dritte im Bunde an diesem Wochenende war Alena Trolp, die zur Zeit die Nummer 1 der Österreichischen U14-Rangliste ist und unbedingt beide Wettbewerbe (U17 und U20) mitfechten wollte. Ein Blick in die Sportordnung des Österreichischen Fechtverbandes war jedoch vorher notwenig, um zu schauen, ob U14 überhaupt bei U20 starten darf.
Am Samstag im Kadettenwettbewerb begann sie dann mit dem „Horsd’oevre“: Sie fegte durch die Qualifikationsrunden, in denen sie 7 von 10 Gefechten gewann. Nach Freilos im ersten Ko gewann sie dann auch noch das „Stockerlgefecht“, um im Halbfinale gegen Deisl aus St. Johann mit 13:15 knapp das Nachsehen zu haben:
Der Lohn war die 1. Bronzemedaille!!!
Wer nun geglaubt hatte, das wars, rieb sich Sonntag im U20 Wettbewerb erst recht die Augen (einschließlich Papa Günther): Gekommen um „ein paar Treffer“ zu setzen, gewann Alena in den beiden Qualifikationsrunden sogar 6 von 8 Gefechten und war an Nummer 2 vor dem KO gesetzt. Auch hier hatte sie Freilos in der ersten Runde, um anschließend im Viertelfinale gegen Riede aus Linz mit 15-12 die Oberhand zu behalten. Erst die spätere Siegerin Pia Huber setzte dem Sturmlauf von Alena ein Ende. Das war dann Bronzemedaille Nummer 2!!!!
Auch Co-Coachin Lucia Knechtl, die eine langwierige Lungenerkrankung noch außer Gefecht setzt und die sehr traurig war, nicht mitmachen zu dürfen, rieb sich die Augen, freute sich aber, dass sie in Zukunft im Training neben Marlene nun eine weitere Konkurrentin hat, mit der sie sich matchen kann!
Dr. Achim Wargalla
Die Hobbygruppe trifft sich wieder am Mittwoch
von 18:45 bis 20:00 Uhr
auch für Ü-20
Bild: EMCA
Am 29.01.2020 wurden wir in Brüssel, beim EMCA Assebly, in die EMCA Familie aufgenommen.
Wir freuen uns schon sehr auf die bevorstehenden Projekte.
Hier gehts zum gesamten Bericht
„Congrats Mr. President“
An 6 Europa- und Weltmeisterschaften hat FCG-Präsident Lukas Knechtl schon teilgenommen.
Die Quali zur Nummer 7 schaffte er heute bei den Internationalen Niederösterreichischen Meisterschaften in Mödling – NUR: Es war die erste Quali als Präsident seines eigenen Clubs!
Extrem effektiv gestaltete Lukas bisher die Saison: Auf das erste U23-Qu-Turnier in Colmar/Frankreich verzichtete der Montan-Student – zu teuer und zu viel zeitlicher Aufwand, ebenso auf den ersten Weltcup in Bern. Lapidarer Kommentar: Ich hol mir die Quali eh in Mödling.
Einziges Vorbereitungsturnier waren die Steirischen Meisterschaften 2 Wochen zuvor.
In Mödling sprühte Lukas dann vor Fechtfreude: Im Teilnehmerfeld von 89 Fechtern aus 14 Nationen gestaltete er die extrem starke Qualifikationsrunde sehr erfolgreich: Mit 5 Siegen bei nur einer Niederlage erreichte er als Nummer 8 die Direktausscheidung. Nach einem Freilos im 128iger-KO gewann er gegen seinen slowakischen Trainingspartner aus der Südstadt Samuel Stolar mit 15-9 und anschließend gegen den Weißrussen Mikhalkou mit 15-6. Der ganz große Wurf –das Finale der besten 8- hatte Lukas dann zum Greifen nah. Mit 13-8 und 14-12 lag er gegen den Russen Rassolov schon vorne, ehe er etwas zu passiv agierte. Mit 14-15 verlor er zwar diesen Kampf, ist aber mit Platz 10 neben dem Linzer Josef Mahringer der einzige Österreicher, der für die EM Ende Mai in Liberec qualifiziert ist. Vielleicht schafft es ja noch ein 3. Fechter, dann ist auch eine Mannschaft startberechtigt.
Nachdem Lukas Ende der letzten Saison durch interne Vereinsquerelen eine Fülle von Steinen aus dem Weg räumen musste und dies auch sehr erfolgreich getan hat, hat sich nun gezeigt, dass sein Trainerteam mit Dimitrije Pauljev in der Südstadt, „Old Daddy“ Achim und Mutter Lissy, die nach ihrer Genesung auch im Training mit ihrem Ältesten wieder Vollgas gibt, sehr gut harmoniert.
Gleichzeitig kämpfte auch Schwester Lucia in Kopenhagen um die EM/WM-Quali. Deutlich verbessert gegenüber dem ersten Turnier in Klagenfurt scheiterte Lucia am Einzug in die besten 32 gegen die starke Portugiesin Alvim. Im Trainingslager in Tauberbischofsheim zum Jahreswechsel (gemeinsam mit „Bro Luk“) wird sie sich aber die nötige Power holen, um in Helsinki und Bratislava im neuen Jahr ihr Ziel zu erreichen.
Steirische Meisterschaften Allgemeine Klasse
Am 16.11 fanden die Steirischen Meisterschaften der Allgemeinen Klasse in Kapfenberg statt.
Der Fechtclub Graz war auch dort wieder mit voller Stärke anwesend.
Mit dem Sieg von Lukas Knechtl begann der Tag schon gut, jedoch wurde er noch besser, als seine Schwester Lucia Knechtl mit dem Sieg im Damendegen nachzog.
Sie setzte sich im knappen Finale 14:13 gegen Elisabeth Knechtl durch.
Lissys Weg ins Finale verlief über die Clubkollegin Marlene Mark, die sich so die Bronzemedaille erkämpfte.
Zu guter Letzt siegte noch die Damenmannschaft (Lissy, Lucia, Marlene) und sicherte so dem Fechtclub Graz den dritten Titel.
Zusammengefasst waren es am Ende: 3 x Gold 1 x Silber 1 x Bronze
Für die ersten Meisterschaften unseres jungen Vereins ein super Ergebnis!
Gratulation geht an den UWK Graz, der im Herrendegen-Mannschaft den Titel holte.
Lukas Knechtl
Fotos: BMBWF/ Martin Lusser
Ehrung durch Bundesministerin Mag. Dr. Iris Rauskala
Am 4.11. fanden sich zwei unserer Fechter, Lukas Knechtl und Jacopo Jandl, zu einer Ehrung für außergewöhnliche sportliche Leistungen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein.
Der Grund dafür war der von den beiden im vergangenen Winter erzielte Erfolg im Teambewerb eines Turniers in Paris.
Glückwunsch an die beiden.
Fechten mit unseren Wireless Melder von Leon Paul
Hallo liebe Fechtfreunde!
Vor einigen Wochen haben wir uns entschieden
die Wireless Meldesystem von Leon Paul zu kaufen.
Wir haben bereits darüber berichtet.
Nun kommen wir unserem Versprechen nach über die Melder zu berichten:
Vorab, alle Fechter haben sich in kürzester Zeit auf die neuen Melder eingestellt.
Nachdem die Melder (Sender und Empfänger) nach Vorgabe der Bedienungsanleitung aufeinander kalibriert wurden, ist eigentlich kaum ein Problem beim Fechten aufgetreten:
Sender einschalten, verbinden und in die Hosentasche stecken,
Melder einschalten,
Kalibrieren durch 2 maligen Stoß auf die Glocke (bei Florett auf die Weste wurde mir gesagt) und los geht das Gefecht....... siehe Video
Unsere 6 Melder funktionieren reibungslos nebeneinander, ohne sich zu stören.
Einziges Manko, so fern man das so sagen kann, die Melder sind empfindlich auf defekte Kabel und Degen.
Schlechte Verbindungen führen zu Funktionsstörungen.
Hier sei aber jedem überlassen zu beurteilen, ob das schlecht ist oder nicht, wenn man vor einem Wettkampf weiß, dass das Material eventuell defekt ist.
Mark
und hier noch einige Eindrücke von unserem Training am Abend.....
Fechtclub Graz sorgt für steirische Siege in St. Johann
Vielleicht liegt es ja daran, dass es für viele von uns eines der Lieblingsturniere ist:
Auch heuer zeigte die FCG-Jugend beim ersten U12/U14-Ranglistenturnier in St. Johann eine sehr gute Leistung.
Allen voran wieder die Geschwister Trolp:
Steirische Meisterschaften
Die Steirischen Meisterschaften bildeten den Saisonauftakt für unsere Jüngsten und waren gleichzeitig auch der erste Wettkampf für den neu gegründeten Verein.
„Girl of the day“ war Jara Trolp, die wie erwartet den C-Jugend-Wettbewerb beherrschte, überraschenderweise aber auch die B-Jugend und Doppelmeisterin wurde.
Bronze bei den Jüngsten gewann Valentina Dynkovski, die einen 1:6-Rückstand noch fast aufholte und nur knapp mit 9:10 ihr Halbfinale verlor, aber Bronze gewann.
Ebenso Bronze gewann Alena Trolp bei der B-Jugend.
Bei den Jungs hatten wir im C-Jugendfeld eigentlich nicht so viel erwartet.
Wir wurden aber eines Besseren belehrt: Nico Siso Esche gewann sensationell Silber und Alex Jeglitsch bei seinem erst zweiten Turnier Bronze.
Platz 7 und 9 ging an die Gebrüder Klein, wobei Guido als ehemaliger Florettfechter nach 1 Woche richtigem Degentraining sein anfängliches Ziel „klar verfehlte“: 3 Treffer zu setzen. Es wurden in der Runde gar 3 Siege und fast hätte er sein KO-Gefecht um die Medaille auch noch gewonnen.
Im Herrendegen B starteten unsere 3 erstmalig in dieser Altersklasse. Außerdem schienen alle noch ein wenig müde von den Sommerferien. Bronze gewann Joseph Jöbstl, Platz 5 und 6 gingen an Johannes Gahr und Manoah Trummer.
Sicher kam dieser Wettbewerb viel zu früh, die Saison hat ja gerade erst begonnen. Mit dem 3. Trainingstag in der Woche und mehr taktischem Geschick werden wir aber dieses Jahr noch viel Freude haben.
Danke an die Trainer Lissy Knechtl und Archim Wargalla, die ihre Schützlinge perfekt auf den Wettkampf vorbereitet haben.
Danke an Max Oprzedek der sich für uns als Kampfleiter zur Verfügung stellte.
Danke allen Eltern für die Unterstützung, Karin Gahr für die perfekte Organisation und Präsident Lukas, der am Tag zuvor noch alle Waffen und Kabel gerichtet hat.
Wargalla/Mark
Aufnahme in den ÖFV
Mit Freude dürfen wir mitteilen, dass wir nun offiziell im ÖFV aufgenommen wurden.
Danke an alle die sich für unser Aufnahme eingesetzt haben und unseren Fechterinnen und Fechtern somit die Möglichkeit geben ihren Sport, auch bei Wettkämpfen, auszuüben.
Link zu den steirischen Vereinen im
ÖFV:
https://www.oefv.com/de/lv-vereine/vereine#stmk
1. Trainingstag
Die Sommerferien sind zu Ende.
Wir freuen uns, dass wir bei unserem ersten Training so viele Kinder begrüßen durften.
Am Mittwoch gehts dann gleich weiter.
Da sind dann auch die Hobbyfechter 20+ wieder an der Reihe!
Bastelstunde im FCG Vorstand!
Nachdem unser Prototyp die ersten Tests bestanden hat, haben wir unsere Kleinserie von Meldeständer fertiggestellt.
Wireless-Meldesystem von Leon Paul
Endlich ist es soweit, wir haben rechtzeitig vor unserem ersten Training die neuen Melder erhalten.
Laut Auskunft des Vertriebs von Leon Paul sind wir einer der ersten in Österreich, die komplett in diese neue kabellose Technik von Leon Paul investieren und somit, wie auch zuletzt bereits bei der letzten WM in Budapest praktiziert, auf die neue Wireless-Technologie setzen.
Für uns als Verein birgt diese neue Technologie viele positive Aspekte.
Wir sind unabhängig von verkabelten Hallen und können die Melder überall einsetzen, wo wir sind.
Leicht, schnell aufgebaut, ohne großen Platzbedarf und sogar von unseren Jüngsten schnell mal getragen, da das Gesamtgewicht sehr gering ist, ideal einsetzbar.
In unserer Vorstandsbastelrunde haben wir uns dann noch die passenden Melder-Stative konstruiert und gebaut.
Wir freuen uns schon jetzt, mit einem der derzeit besten Meldesysteme zu trainieren und unsere Fechter fit für künftige Großereignisse zu machen.
In der Hoffnung, alle möglichen technischen Unterstützungen auszunutzen, wollen wir unsere Sportler bestmöglich unterstützen und fördern!
Besonders danken wir dem Leon Paul-Vertrieb Deutschland,
der uns bestens unterstützt und beraten hat.
FCG-Graz
Alfred Mark
TROLP SIS beim Höhentraining in den Bergen
Herzlichen Dank unseren Sponsoren
Fechten Graz Degenfechten Säbel Florett GFU Grazer Fechtunion Landesfechtclub Steiermark ÖFV Fechtverband FIE Fechtclub Fechtverein KAC UWK fechten