Hier finden Sie diverse Berichte unserer Sportler aus den vergangenen Jahren bei ihrem Vorgängerverein, fast ausschließlich aus ihrer Zeit bei der Grazer Fecht-Union:

 

Bis auf wenige Fechterinnen und Fechter sind im September 2019 fast alle ehemaligen Sportler der Grazer Fecht-Union,  samt deren Trainern Lissy Knechtl und Achim Wargalla zu unserem Fechtverein FCG - Fechtclub Graz gewechselt

 

Fechtjahr 2018/2019

4 Medaillen beim Edi-Schwarzer-Turnier in Mödling

 

Mit 1x Gold, 1x Silber und 2x Bronze sowie weiteren 2 Finalplatzierungen waren die jetzigen Fechter des Fechtclub Graz sehr erfolgreich.

 

In der C-Jugend (U12) bei den Damen gewann Seriensiegerin Jara Trolp und schaffte den Hattrick: Sie gewann bisher alle 3 Turniere dieser Saison. Sensationell erreichte aber auch die erst 7-jährige Valentina Dynkowsi einen Stockerlplatz (3.) bei ihrem ersten Turnier. Hier hat Lissy Knechtl mal wieder den richtigen Talentriecher gehabt.

 

In der C-Jugend bei den Herren war in Abwesenheit von Stockerlgaranten Simon Knechtl (Skikurs) Joseph Jöbstl mit Platz 5 der Beste. Der zweite Debütant neben Valentina, Alexander Jeglitsch, erreichte hier ebenso sensationell einen Finalplatz (8.). Niki Siso Esche auf Platz 9, Johannes Gahr (11.) und Manoah Trummer (16.) vervollständigten das TOP-Mannschaftsergebnis bei den Burschen.

 

Bei der B-Jugend (U14) stachen dann wieder die „Dauerasse“ Alena Trolp (2.) und Leni Meissner (3.), die die Stockerlplätze 3 und 4 belegten.

 

Lissy Knechtl coachte ihren Talentestall wieder großartig, die Eltern unterstützten sie dabei wie immer vorbildlich, und Lucia Knechtl, die frisch gebackene EM-Fechterin, konnte neben ihrer Kampfrichtertätigkeit ihren „jungen Chicas“ schon wertvolle Tipps geben.

Karin Gahr

EM/WM-Qualifikationsturnier in Helsinki

 

Im Damendegen schaffte Marlene Mark den 74. Platz unter den 101 Starterinnen, nachdem sie in einem spannendem Gefecht nur knapp mit 15-11 gegen Truuse Gabriela (EST), die 40. der Weltrangliste, unterlag.

 

Leo Zölß hatte einige Schwierigkeiten mit seinen Waffen.

In der Direktausscheidung verlor er letztendlich gegen den starken Finnen Rantanen mit 15-12 nur knapp und belegte somit den 91. Platz unter den 125 Startern. 

 

Beim Mannschaftswettbewerb hat unser Nationalteam (Fuchs, Pankratz, Zölß, Janjic), nach Siegen gegen Finnland, Norwegen und Großbritannien den guten 9. Platz belegt.

 

6 Medaillen in Treibach!

 

Äußerst erfolgreich bestritten Kadetten, B- und C-Jugendfechter am 27. Jänner den Internationalen Auer-von-Welsbach-Cup 2019 in Treibach-Althofen. 6 Medaillen und eine Urkunde erbeuteten die Schützlinge von  Lissy Knechtl, Achim Wargalla.

 

Lucia Knechtl konnte sich souverän den Sieg im U17-Bewerb der Damen sichern, die Goldmedaille im Damendegen der C-Jugend durfte die überlegene Jara Trolp mit nach Hause nehmen.

 

Bronze für ebenso glänzende Leistungen ging an David Knechtl bei den Kadetten, Leni Meissner und Alena Trolp bei den Damen U14 sowie Simon Knechtl im Herrendegen U12.

 

Johannes Gahr freute sich als 8. in der C-Jugend sehr über seine erste Urkunde.

 

Den guten 11. Platz der U12 belegte Joseph Jöbstl, Nicolas Siso Esche musste sich in der 2. Vorrunde den starken Gegnern seiner Gruppe geschlagen geben.

 

Karin Gahr

 

Lucia Knechtl auf dem „falschen Stockerl“ beim Alpe-Adria-Cup in Graz

 

Je 2 Wettbewerbe (Kadetten und Junioren) im Damen- und Herrendegen standen beim Alpe-Adria-Cup in Graz auf dem Programm.

 

Nachdem sich Lucia Knechtl für die U17- Europa- und Weltmeisterschaften qualifiziert hat und am 23. Februar die EM in Foggia beginnt, war das Turnier in Graz eine wichtige Vorbereitung.

 

Im Juniorenbewerb (U20) der Damen sicherte sich Lucia Knechtl den 3. Platz. Gegen die Kroatin Majdandzic war im Halbfinale Endstation. In ihrer eigentlichen Altersklasse  U17 am Vortag reichte es nach einer Viertelfinalniederlage gegen die Dornbirnerin Rüdisser nur zu Platz 6. Ebenfalls ins Viertelfinale schaffte es hier Marlene Mark nach einem 15-13-Sieg gegen die Slowenin Vancek. Sie belegte Platz 8.

 

Im Achtelfinale bei der U20 war für Leo Zölß (Platz 11) ebenfalls Endstation, der bei der U17 Platz 14 belegte.

Lukas Knechtl

Lukas Knechtl mit Silber und Bronze beim X-Systra

 

12 Prüfungen in 3 Wochen und jede Menge Trainingsrückstand konnten Lukas Knechtl nicht davon abhalten, beim größten Studententurnier weltweit, dem X-Systra in Paris, teilzunehmen.

 

Im gut besetzten Herrendegen-Wettbewerb mit 57 Teilnehmern aus 7 Nationen konnte Lukas nach Silber im Vorjahr diesmal nach knapper Halbfinalniederlage Bronze gewinnen.

 

In der Mannschaft lief es dann noch besser: Mit dem Dornbirner Luis Müller und dem Wiener Jacopo Jandl hatte das Unisport-Team Austria im Finale bis kurz vor Schluss den Sieg vor den Augen, als das drittletzte Gefecht so richtig „in die Hose ging“: Aus einer 5-Treffer-Führung wurde ein 4-Treffer-Rückstand, den Lukas dann als routinierter Schlussfechter auch nicht mehr ganz wettmachen konnte. Aber mit Silber in der Mannschaft (2018 war es mit Platz 4 nur „Blech“) und Bronze im Einzel kehrte der „Graz/Leobener Montan-Student“ diesmal mit 2 Medaillen aus der französischen Hauptstadt zurück. „Nächstes Mal gewinn ich 2x Gold“, war dennoch der leicht angesäuerte Kommentar von Lukas nach dem Wettkampf.

 

Seinem Ziel, der Teilnahme an der Universiade in diesem Jahr in Neapel, dürfte er aber nach seinem überzeugenden Paris-Auftritt einen guten Schritt nähergekommen sein.

Joachim Wargalla / Alfred Mark

Kleine Zeitung 06.02.2019

Lukas Knecht gewinnt ÖAKM

 

Lukas Knechtl gewinnt zum 3. Mal in Serie die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgetragenen Unisport Austria Meisterschaft.

Mit 5 Siegen in den Direktausscheidungen krönt er sich zum Österreichischen Akademischen Meister.

 

EFC Bratislava -

ein mit 308 Damen und 347 Herren aus 36 Nationen sehr stark besetzes Kadetten-Turnier .          

 

In Bratislava war Lucia Knechtl wie auch bereits in Kopenhagen die stärkste österreichische Fechterin.

Nach einer starken Vorrunde mit 4 Siegen und 2 Niederlagen ging sie als 89. in die KOs.

Von Mama Lissy Knechtl gecoacht bezwang sie im 1. KO die Australierin Yee.           Gegen die als 40. gesetzte Schweizerin Bouillant fand Lucia jedoch nicht ins Gefecht und beendete als 87. von 308 Teilnehmerinnen das Turnier.                                                                                                                                                                                                                                      

Einen starken Auftritt hatte auch Marlene Mark. Bei ihrem erst 4. internationalen Turnier wurde sie als zweitbeste Österreicherin 103.

Als 129. gesetzt, nach einer guten Vorrunde mit 3 Siegen und 2 Niederlagen, kam sie sicher in die KOs. Nach leichten Anfangsschwierigkeiten gegen die Tschechin Aigermanova konnte sie, das 1. KO drehen und für sich entscheiden.               

Danach bewies Marlene Nervenstärke, als sie erfuhr, dass ihre nächste Gegnerin die als Nummer 1 gesetzte Amerikanerin Candreva war. Selbst überrascht ging sie mit 3:0 in Führung und konnte bis zum 10:10 auf Augenhöhe (was gegen die ca. 1,9 m große Amerikanerin eher schwierig war) mithalten. Candreva hat dann aber all ihre Routine ausgespielt und 15:11 gewonnen. Lachend über ihr sichtlich gutes Gefecht konnte Marlene diese Niederlage gut verschmerzen.

  

Eine sehr gute Runde hatte auch Leo Zölss, der mit 4 Siegen und 2 Niederlagen ohne Probleme die KOs erreichte. Als 90. von 347 Fechtern sehr gut gesetzt, kam er dann gegen den starken Ungarn Kovacs Daniel leider erst zu spät ins Gefecht und verlor mit 12:15.

 

Bei David Knechtl, der berufsbedingt verständlicherweise einen Trainingsrückstand aufweist, lief es leider nicht so gut, und er kam nicht in die KOs.             

                                                                                                                                      

                  

Mit Leo Zölss neben Fuchs, Silva und Janjic hatten die Jungs eine starke Nationalmannschaft.

                                                                                                                                       

Mit 72 Mannschaften war dies ein ausgesprochen starkes, großes Mannschaftsturnier. Leider war dann auch gleich das 1. Gefecht gegen Austria 2, die aber gegen Austria 1 keine Chance hatten. Im 32. Tableau besiegten sie United Kingdom2 und trafen dann auf Schweiz 1. Mit 45:40 hat Schweiz1 gewonnen.    

Nach weiteren Gefechten (Platz 9-16) gegen Israel1 und Ukraine belegte unser Team den ausgezeichneten 14. Platz.                                                                                                                                  

                                                                                                                                               

Bei der Damennationalmannschaft Austria stellten die jetzigen FCG-lerinnen die Hälfte der Teilnehmer.

Marlene Mark und Lucia Knechtl waren neben Zerlaut und Legac im Einsatz.                                     

Mit den Wartezeiten und der Beginnverschiebung von über 3 Stunden kamen die Damen aber weniger gut zurecht.     

Gegen die USA3 hatten sie keine Chance und belegten den 40. Platz von 62 Mannschaften.        

Alfred Mark     

Leo Zölß und Gloria Wolkerstorfer -

das Dream Team in der Ballzeit.

 

Gloria Wolkerstorfer hieß die steirische Meisterin der allgemeinen Klasse im Damendegen 2017 - und so heißt sie auch 2018.

Nie gefährdet verteidigte die 21-jährige Physikstudentin ihren Titel vom Vorjahr in Kapfenberg. 

 

Während eine Vielzahl unserer Musketiere (auch die weiblichen) auf den diversen Maturabällen die S.. rausließen (oder auch nur brav feierten) trat Leo Zölß die Reise nach Budapest an, um beim dortigen U17-EFC-Turnier weitere internationale Erfahrung zu sammeln.

Leider zählt dieses Turnier nicht zur EM-/WM-Quali in Österreich (wir fahren "lieber" Ende Jänner ins teure Helsinki), obwohl es mit 221 Teilnehmern aus 15 Nationen eines der am stärksten besetzten Wettkämpfe dieser Art weltweit ist.

 

Seine internationale Reifeprüfung bestand in großartiger Manier Leo Zölß. Der 14-jährige Ursulinenschüler focht im Feld der U17-Weltelite ohne Respekt und besiegte nacheinander den Griechen Chatzitypis mit 15-12, den Deutschen Cedric Reiser (Nr. 6 in Deutschland) mit 15-13, den Russen Borisov mit 15-14, ehe er dem Japaner Matsumoto, der später den 5. Platz errang, mit 10-15 unterlag.

Der Lohn für Leo war Platz 31 und (!!!) er darf beim nächsten EFC in Kopenhagen neben David Knechtl im österreichischen U17-Nationalteam fechten.

 

Lukas Knechtl

für U23-Europameisterschaft qualifiziert

 

Bereits in seinem ersten Qualifikationsturnier für die U23-Europameisterschaften schlug Lukas Knechtl im französischen Colmar zu: Mit 208 Teilnehmern aus 12 Nationen war es eines der am stärksten besetzten Turniere dieser Art auch über alle 6 Disziplinen im Fechtsport gesehen.

 

Bereits in der Qualifikationsrunde zeigte der 21-jährige Montan-Student, dass er gewillt ist, klare Verhältnisse zu schaffen. Mit 5 Siegen und einer Niederlage war er im KO der 208 so gut gesetzt, dass er zunächst Freilos hatte. Dabei drehte er in den beiden letzten Rundengefechten noch ein 2-4 und einen 0-3-Rückstand und gewann im sudden death.

Im 128iger KO stand ihm dann der Franzose Mangin gegenüber, den er mit 15-13 bezwingen konnte.Ein weiterer Franzose mit dem klingenden Namen Sainte Rose war dann aber Endstation. Lukas kam überhaupt nicht ins Gefecht, lag nach dem ersten Drittel schon 1-6 zurück, ehe er sich fing und eine Aufholjagd bis zum 10-12 startete. 20 Sekunden vor Schluss landete dann aber eine Parade Riposte neben dem Gegner, statt 11-12 lag er 10-13 hinten.

Platz 38 in diesem Teilnehmerfeld bedeutete aber die Qualifikation für die im  April 2019 stattfindenden U23-Europameisterschaften im bulgarischen Plovdiv. Dort hatte er bereits im Jahr 2016 die U20-Europa- und Weltmeisterschaften damals noch mit dem deutschen Team gefochten.

Gold - Silber - Bronze in St. Johann

 

Mit einem kompletten Medaillensatz kehrten unsere Fechter vom ersten Jugendranglistenturnier 2018 des Österreichischen Fechtverbandes aus St. Johann zurück:

 

Jara Trolp verteidigte ihren Titel aus dem Vorjahr in der C-Jugend Damendegen souverän und gewann Gold ohne eine einzige Niederlage im gesamten Turnier.

 

Simon Knechtl musste im größten Teilnehmerfeld aller Bewerbe (24 Fechter) hart kämpfen, ehe er sich am Ende Silber im C-Jugend-Bewerb der Herren umhängen lassen durfte.

 

Großartig schlugen sich aber auch alle anderen in dieser Altersklasse: Erstmalig ins Finale eines ÖfV-Ranglistenturniers kämpfte sich Joseph Jöbstl, der fast einen Stockerlplatz neben Simon erreicht hätte und 6. wurde. In der Runde 9-16 schieden dann Niki Esche, Basti Bartussek aus. "Johnny" Gahr wurde 18. Alle erkämpften sich Ranglistenpunkte.

 

Im älteren B-Jugend-Jahrgang hatten wir 2 heiße Eisen im Feuer (Leni Meissner und Alena Trolp). Beide fegten durch die Runden, als hätten sie abends noch ein Date, und waren im KO an Nummer 1 und 2 gesetzt. Hier mußte sich Leni nach sehr unglücklichen Kampfrichterentscheidungen im Viertelfinale mit Platz 5 geschlagen geben.

Alena mußte einsehen, dass man mit Geduld manchmal weiter kommen könnte und belegte am Ende einen großartigen 3. Platz.

 

Steirische Jugendmeisterschaften 2018 in Weiz

 

3 von 4 Titeln im Degen gingen dann wieder an unsere Fechter: Simon Knechtl und Jara Trolp siegten in der C-Jugend. In der B-Jugend der Damen gab es einen Sieg unserer Damen: Alena Trolp vor Jara Trolp und Leni Meissner.

Toll auch, dass Jara und Simon den Mut hatten, im höheren B-Jugend-Jahrgang mitzufechten.

Bis ins Viertelfinale schafften es auch Manoah Trummer, der nur knapp gegen seinen an Nr. 1 gesetzten Gegner das Stockerl verpasste, und Joseph Jöbstl.

 

Gut vorbereitet sind alle damit fürs erste ÖfV-Ranglistenturnier am kommenden Wochenende in St. Johann.

Druckversion | Sitemap
Der Inhalt der Seiten ist Eigentum des Fechtclub Graz und darf ohne Rückfrage nicht kopiert, gespeichert oder geteilt werden.